Unsere Musikschullehrer
Dir.MMag.Franz Masser
Musikalische Ausbildung:
- Erzherzog Johann Musikschule Wies
- Johann- Josef Fux Konservatorium Graz
- Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
- 2002 Verleihung des akademischen Grades Mag.art. - POSAUNE
- 2004 Verleihung des akademischen Grades Mag.art.- INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK
Dir. Stv. Harald ZWINGER
Elmar BERGER, BA,BA
Musikalische Ausbildung:
- Studium klassisches Schlagwerk bei Ulrike Stadler und Martin Kerschbaum an der Kustuni Graz
- Derzeit Studium Jazz-Schlagzeug bei Wolfgang Tozzi und außerdem großes Interesse für den Bereich Popmusik
Musikalische Projekte/Bands: Grazer Philharmonisches Orchester (Grazer Oper), recreation- großes Orchester Graz, Vienne Classical Players, Wiener Jeunesse Orchester, Cyprus Youth Symphony Orchestra, etc... Bands: Babypunk, Schilcherland Jazzband, Take 7, DL City Jazzband, Di Baend, The B-Movies... Seine Konzerte führten ihn nach China, Zypern, Polen, Deutschland, in die Türkei, usw...
Seit 2015 leitet Elmar Berger die Big Band West und ist Fachgruppenleiter für Schlagzeug an den steirischen Musikschulen.
Mag. Sabine BREIDLER
Musikalische Ausbildung:
- Instrumental-Gesangspädagogikstudium Trompete an der Kunstuniversität Graz
- Gesangsstudium am Johann-Josef-Fux-Konservatorium
Sonstige Ausbildung:
- Atemtrainerin nach Grundlagen der Terlusollogie
- Ausbildung zur Moderatorin bei Radio NJoy
- Ausbildung zur Kindergartenpädagogin
Musikalische Projekte/Bands: Mitwirkung in verschiedensten Orchestern, Bläserensemble (Wellblech), Gesangsauftritte mit Streich- und Blasorchester, Solokonzerte, Sängerin bei der Band Kanal4
Mag. Maria CATALA
Musikalische Ausbildung:
- Studium an der Musikuniversität Graz bei Univ. Prof. Gottfried Hechtl (Soloflötist der Wiener Sinfoniker)
- Diplom für Instrumentalpädagogik, Konzertdiplom
- Weitere Studien und Meisterkurse u. a. bei Willy Freivogel (Orchester des Süddeutschen Rundfunks) in Stuttgart, Hansgeorg Schmeiser und Wolfgang Schulz (Wiener Philharmoniker)
Konzerte in Kammermusikformationen (mit Bläserquintett, Klavier, Cembalo, Gitarre, Harfe, Cello u. v. m.) Erfahrungen im (Opern-) Orchester und als Solistin. Viele Jahre Leiterin der Flötenklasse bei den Retzhofer und später den Laubegger Jungmusikerseminaren. Als Lehrerin für Querflöte Unterricht für Schüler zwischen 5 und 19 Jahren von den ersten Tönen über Sololiteratur, Zusammenspiel mit Klavier, Cembalo u. a. Begleitinstrumenten, Ensemblespiel, Vorbereitung auf Prüfungen und Wettbewerbe, bis hin zur Abschlussprüfung. Möchte die eigene Freude weitergeben, in der Hoffnung, dass Musik die Schüler ein Leben lang begleitet und ihr Wissen sie auch als Zuhörer bereichert.
„Was ihr nicht tut mit Lust, gedeiht euch nicht“. William Shakespeare
Mag. Christian CESCUTTI
Musikalische Ausbildung:
- Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz (Hauptfach Trompete)
- Lehrgang für Blasorchesterleiter an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst
- Lehrbefähigungsprüfung und Diplomprüfung
- Ergänzungstudium (Mag.art)
Teilnahme an den Meisterkursen von: Friedemann Immer, Prof. Hans Meister, Prof. Hans Gansch, Prof. Fred Miles, Andy Haderer, Allen Vizutti, Prof. Caroline Reinhard, Prof. Stoppacher
Musikalische Erfolge:
- 1989 1. Preis bei Jugend musiziert (Landeswettbewerb)
- 1989 3. Preis bei Jugend musiziert (Bundeswettbewerb)
Mag. Tamas CSERHALMI
Mag. Gunde Hintergräber B.A
Musikalische Ausbildung:
- 1980 erster Musikunterricht
- 1987-1989 Unterricht in der Begabtenklasse für Violoncello der KUG Graz bei OH Prof. Jannis Chronopoulos
- 1989 Konzertfachstudium Violoncello bei OH Prof. J. Chronopoulos
- 1995 1. Diplomprüfung
- 1995 Studium bei OH Prof. Dr. Kerstin Feltz
- 1997 1. Diplomprüfung für Instrumentalpädagogik im Hauptfach Violoncello, Schwerpunktfach Klavier
- 1999 2. Diplomprüfung Violoncello/ Konzertfach mit einstimmiger Auszeichnung, Verleihung des Würdigungspreises des Bundesministeriums
- 2003 Bakkalaureat für Instrumentalpädagogik Blockflöte
KONZERTTÄTIGKEIT: Mitglied und Solocellistin des Großen Orchesters Graz- recreation, des Festivalorchesters der Styriarte und der Walzerperlen Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland
UNTERRICHTSTÄTIGKEIT: Seit 1995 Lehrtätigkeit an verschiedenen steirischen Musikschulen, derzeit Erzherzog Johann Musikschule Wies und Musikschule Mureck Schüler sind regelmäßig Preisträger des Wettbewerbs Prima la Musica auf Landes- und Bundesebene
Markus GADNER
Musikalische Ausbildung:
- Instrumental- und Gesangspädagogikstudium Posaune (Klassik) am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt
- Derzeit IGP-Studium an der MDW in Wien im Fach Gesang (Popularmusik)
Musikalische Tätigkeiten:
- Mitwirkung in unterschiedlichen Orchestern wie z.B. Orchester der Eisenstädter Sommerphilharmonie, Landesjugendblasorchester Burgenland etc., sowie Auftritte in diversen klassischen Quartett-/Quintettformationen
- zahlreiche Auftritte in Pop- und Jazzformationen wie z.B. Projekt: Classic Meets PopRock, Big-Band West, Coverband Sotchi etc.
- zahlreiche Auftritte im In- und Ausland mit der Gruppe "Die Hoagis", dabei auch Mitwirkung an CD-Produktionen
Unterricht und Meisterkurse bei: Andreas Eitzinger, Jonas Bylund, Dave Taylor, Frederic Belli, Carsten Svanberg, Wolfgang Gastagar, Gerald Pöttinger, Johann Reiter, Ferdinand Hebesberger, Erik Hainzl, Dietmar Küblböck, Thomas Weinzettl, Wolfgang Tischhart uvm.
Anna MANDL
Musikalische Ausbildung
- Klavierunterricht an der Musikschule Deutschlandsberg
- Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
- 1988 Lehrbefähigungsprüfung
- Seit 1988 Lehrerin an der Erzherzog Johann Musikschule Wies
Mag. Kurt MÖRTH
Thomas STOPPER B.A.
Musikalische Ausbildung:
- Studium der Instrumental-Gesangspädagogik Klarinette an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Gerhard Schönfeldinger, Prof. Wolfgang Klinser und Prof. Bertram Egger
Tätigkeiten:
- seit 2018 an der Erzherzog Johann - Musikschule Wies tätig
- Instrumentallehrer am BORG Deutschlandsberg
Elke PICHLER
Musikalische Ausbildung:
- Erzherzog Johann Musikschule Wies
- 1994 Staatliche Lehrbefähigungsprüfung im Landeskonservatorium Klagenfurt mit ausgezeichnetem Erfolg
Musikalische Projekte/Bands: Gruppe Cuvèe, Die Pichler's, Welschmusi
MUSIKANTENSTAMMTISCH : Ein großes Anliegen ist, dass die Schüler die Möglichkeit bekommen, sich als Gruppe zusammen zu finden. Gemeinsam zu musizieren ist auf jeden Fall lustiger als immer nur alleine. Eine solche Gelegenheit bekommen sie jeden zweiten Freitag im Monat (außer in den Ferien). Den Harmonikaspielern soll dabei eine Plattform geboten werden, bei der sie ihre ersten Auftrittserfahrungen sammeln können und die Begleitinstrumente sollen lernen, nach Gehör dazu zu spielen.
Wettbewerbe: Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, Salzburger Harmonikawettbewerb, Josef Peyer Gedenkwettbewerb
Mehrmals bereits Referentin bei diversen Volksmusikseminaren (Schloss Laubegg, Goldbrunnhof, Diex)
Mario PIRSTERER
Musikalische Ausbildung:
- Mit 6 Jahren Akkordeon Unterricht in der Musikschule Voitsberg
- Mit 16 Jahren Aufnahmeprüfung auf das Konservatorium Graz zur Vorbereitung für die Hochschule
- 1993 – 1998 Akkordeonstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz
Seit 1991 Lehrer für Akkordeon, Steirische Harmonika und Keyboard an der Musikschule Wies. Durch Teilnahme seiner Schüler, wie z.B. Heusserer Stefan oder Harling Martin, an internationalen Wettbewerben konnten Staatsmeistertitel, sowie auch Junioren VizeWeltmeistertitel errungen werden.
Musikalische Projekte/Bands: Gründer der Gruppe „Die jungen Zangtaler“. Weiters 17,5 Jahre erfolgreicher Akkordeonist und Komponist bei den „Grazer Spatzen“. Seit März 2012 Bandleader und Akkordeonist bei der Gruppe „Die Mooskirchner“.
Mag. Edith SCHILLER
Musikalische Ausbildung:
- Klavierunterricht am J.J.Fux-Konservatorium in Graz
- 1985 Studium der Instrumentalpädagogik und Konzertdiplom im Hauptfach Cembalo an der Kunstuniversität Graz
Bis 2004 Korrepetitorin an der KUG
Seit 1990 an der Erzherzog Johann-Musikschule Wies
"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum". Friedrich Nietzsche
Dr.MMag. Mona SMALE
Musikalische Ausbildung:
- Studium Konzertfach Harfe, Instrumentalpädagogik und Musikwissenschaften an der Kunstuniversität Graz und der Karl-Franzens Universität Graz.
- Vervollständigung der Studien am Trinity College of Music in London
- Doktorarbeit am Institut für Musikästhetik an der Kunstuniversität Graz
Unterrichtstätigkeit:
- Unterrichtete Harfe an der Kunstuniversitätin Graz, dem Junior Department des Trinity College of Music in London
- Seit 2005 Leitung der Harfenklasse der Erzherzog Johann Musikschule Wies
Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit hat sie seit 2005 die Substitutenstelle im Grazer Philharmonischen Orchester in der Oper Graz inne. Sie konzertierte mit einer Vielzahl von Orchestern wie dem Radiosymphonieorchester Wien, dem Bruckner-Orchester, Recreation, dem London Shostakovich u.v.a.
Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Musik und Medizin und beschäftigt sich mit dem „modifizierten Instrumentalunterricht“.
Marian KOLARIK
Abgeschlossene Studienlehrgänge:
- 1990-1997: Konservatorium Brno/Tschechische Republik
- 1997-2005: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Berufliche Laufbahn:
- 1992-1994: Musiklehrer in der Kulturgemeinde der Stadt Brno/Tschechische Republik
- 1994-1995: Musiklehrer in der Musikschule der Stadt Trebic/ Tschechische Republik
- 2005-2009: Musiklehrer in der Musikschule Muspop Gleisdorf
- 2009-2017: selbstständiger Gitarrenlehrer
- 2013-2019: Musiklehrer der Musikschule Pro Omnia
- seit 2015: Musiklehrer in der Musikschule Leibnitz
- seit 2017: Musiklehrer in der Musikschule Premstätten
- seit 2018: Musiklehrer in der Musikschule Wies
Aktive Teilnahme an den Internationalen Gitarrenfestivals:
- Mikulov/Tschechische Republik
- Erlbach/Deutschland
- Brno/Tschechische Republik
- in Meisterklassen von: Abel Carlevaro, Alvaro Pierre, Carlo Domeniconi, Roland Doyens, Pavel Steidl, Zoran Dukic, Krysztof Pelech, Jens Wagner, Aniello Desiderio
Paul TESCHINEGG
Agnes TOTH, BA,BA
Musikalische Ausbildung:
- Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, Ausbildungsklasse: O.Univ.Prof. Martin Myslivecek
- Diplomprüfung im künstlerischen Fach Gitarre (Klassik)
- Diplomprüfung Instrumental(Gesangs) Pädagogik - Gitarre (Klassik)
- Bachelorstudium - Gitarre (Klassik)
- Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)Pädagogik - Gitarre (Klassik)
Waltraud Waltl
Musikalische Ausbildung:
- Beginn des Violinunterrichts mit 6 Jahren an der Musikschule der Stadt Wien bei Prof. Oskar Riedl
- Matura am BORG für Studierende der Musik in Wien
- Violinstudium am Wiener Konservatorium und an der Hochschule für Studierende der Musik in Wien
- 1985 Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
- Konzertfachstudium Viola bei Prof. Siegfried Führlinger
Unterrichtstätigkeit:
- 1985-1987 Violinlehrerin an der Musikschule Krems
- Seit 1990 Lehrerin an der Erzherzog Johann Musikschule in Wies
Spezialisiert auf Alte Musik als Kammermusikerin, rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Ensembles wie Wiener Bachsolisten, Wiener Akademie, Concilium musicum unter der Leitung von Paul Angerer, Ensemble Sol Sol la Sol unter Howard Arman. Zahlreiche Rundfunk-, Platten- und CD Aufnahmen.
Regelmäßige Teilnahme mit Schülern an Wettbewerben wie „Prima la Musica“. Das Streichorchester der EJMS Wies spielte im Stefaniensaal in Graz, im Grazer Dom, zur Fronleichnamsprozession im Vatikan, nahm beim Wettbewerb „Bephilharmonic“ der Wiener Philharmoniker teil und umrahmte viele Feierlichkeiten in Wies und Umgebung.